Wir Menschen sind die einzige Spezies, die über sich selbst nachdenken kann. Eine Folge davon ist es, alles zu überdenken und in sogenannte Gedankenschleifen zu geraten. In der Psychologie versteht man darunter habituelles Grübeln, auch Rumination genannt. Diese Arbeit entstand durch Selbstversuche, die gezeigt haben, dass, wenn man sich dem Grübeln erstmals bewusst hingibt, etwas Positives daraus gezogen werden kann. Es entsteht dabei eine neue Art des Wahrnehmens der eigenen Gedankengänge, die in kreative Prozesse münden können. Das Buch Gedankenraum gibt diese Selbstversuche gesammelt wieder und zeigt eine neue Methode auf, wie durch Grübeln neues kreatives Potenzial entfaltet werden kann.