Prof. Fickfack

Pornos
Aufklärung
Prof. Fickfack
Felix Sechser
Im Ranking der Top 10 "Daily Traffic" auf Pornhub liegt Deutschland auf Platz 7. Pornografie ist offenbar Teil unseres Alltags und wird von Kindern und Jugendlichen immer früher konsumiert. Jede*r fünfte Jugendliche konsumiert täglich Pornografie, doch über die Risiken und Gefahren, die mit dem regelmäßigen Konsum von Pornografie verbunden sind, wird kaum aufgeklärt. Auf TikTok und verschiedenen Pornoseiten tritt der fiktive "Prof. Fickfack" auf. In kurzen TikTok-Videos beantwortet er die Fragen der Community, während auf den Pornoseiten Videos veröffentlicht werden, in denen er auf die Pornos reagiert. Jugendliche können auf den von ihnen genutzten Social-Media-Plattformen anonym Fragen zum Thema Online-Pornografie stellen. So lernen sie selbstbestimmt, ihre Grenzen zu wahren und zu entscheiden, ob und wie oft sie diese Inhalte konsumieren möchten. Die fiktive Figur "Prof. Fickfack" spielt dabei eine wichtige Rolle bei der Beantwortung der Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei werden auch Betroffene und Expert*innen in das Format mit einbezogen.
In diesem Jahr präsentieren 53 Absolvent*innen des Studiengangs Mediendesign der DHBW Ravensburg ihre Bachelorarbeiten aus den Bereichen Graphics, Interaction, Motion und Transmedia der Öffentlichkeit.

Die Werkschau bietet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Begrü-Bung und Einführung in die Ausstellung, Filmrollen, Führungen und Präsentationen ausgewählter Arbeiten und Celebration, einem Design Talk mit Dafi Kühne sowie die Verleihung des Ravensburger Designpreises. Im Rahmen der Ravensburger Kunstnacht gibt es für Neugierige bereits am Freitagabend, 22. September eine spannende Preview. Die offizielle Eröffnung findet am Samstag um 10:00 Uhr statt.

A-Phase - B-Phase. Theorie - Praxis. Hochschule - Unternehmen. Konkurrenz - Kooperation. Verwalten - Gestalten. Beginnen - Beenden. Als Absolvent*innen des Studiengangs Mediendesign wagen wir uns in das Spannungsfeld verschiedener Polaritäten und sind im BETWEEN zu Hause. Wir hinterfragen, zweifeln, reflektieren und führen Unerwartetes zusammen. Immer auf dem schmalen Grad zwischen möglich und richtig. So öffnen wir den Blick für neue Sinnzusammenhänge und bewegen uns in Richtung Zukunft.

Wir freuen uns auf Ausstellungstage mit vielen inspirierenden Begegnungen.