ReCOloreD

Zwangsstörung
Behandlung
ReCOloreD
Ayline Sahner
Obwohl die Zwangsstörung einer der häufigsten psychischen Erkrankungen ist, kommen Therapierende vergleichsweise selten mit ihr in Berührung. Verantwortlich für die geringe Behandlungsrate der Erkrankung ist das ausgeprägte Schamgefühl der Betroffenen. Die digitale Applikation „Recolored“ schafft eine Plattform, durch die die Betroffenen den Mut erlangen, ihre Krankheit und dessen Symptome frühzeitig zu thematisieren sowie spielerisch zu behandeln. Hierbei vermittelt sie den Erkrankten durch eine Externalisierung, dass es sich bei ihren Verhaltensweisen nicht um ihren Charakter handelt und es somit keinen Grund zur Scham gibt. Durch die metaphorische Thematisierung der Zwangsstörung in einem spielerischen Kontext wird die Integration der Behandlung in den Alltag gefördert und die Hürde, sich dieser zu unterziehen, minimiert.
In diesem Jahr präsentieren 53 Absolvent*innen des Studiengangs Mediendesign der DHBW Ravensburg ihre Bachelorarbeiten aus den Bereichen Graphics, Interaction, Motion und Transmedia der Öffentlichkeit.

Die Werkschau bietet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Begrü-Bung und Einführung in die Ausstellung, Filmrollen, Führungen und Präsentationen ausgewählter Arbeiten und Celebration, einem Design Talk mit Dafi Kühne sowie die Verleihung des Ravensburger Designpreises. Im Rahmen der Ravensburger Kunstnacht gibt es für Neugierige bereits am Freitagabend, 22. September eine spannende Preview. Die offizielle Eröffnung findet am Samstag um 10:00 Uhr statt.

A-Phase - B-Phase. Theorie - Praxis. Hochschule - Unternehmen. Konkurrenz - Kooperation. Verwalten - Gestalten. Beginnen - Beenden. Als Absolvent*innen des Studiengangs Mediendesign wagen wir uns in das Spannungsfeld verschiedener Polaritäten und sind im BETWEEN zu Hause. Wir hinterfragen, zweifeln, reflektieren und führen Unerwartetes zusammen. Immer auf dem schmalen Grad zwischen möglich und richtig. So öffnen wir den Blick für neue Sinnzusammenhänge und bewegen uns in Richtung Zukunft.

Wir freuen uns auf Ausstellungstage mit vielen inspirierenden Begegnungen.